Hason & Scherz Steuerberatung - Aktuelles

Kostenlose Erstberatung

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Beratung!

Vereinbaren Sie einen Termin für eine kostenlose Erstberatung...

weiter...

Artikel zum Thema: Quantitativ
Aktuell  | Archiv  | Suche

April 2005
Leasing- oder Kreditfinanzierung von Investitionen
Kategorien: Management-Info
 

Investitions- und Finanzierungsentscheidungen gehören zu den wichtigsten Unternehmerentscheidungen. Bei der (Fremd-) Finanzierung von Investitionen stellt sich regelmäßig die Frage zwischen "Leasing" oder "kreditfinanziertem Kauf".

Gleich vorab: Ein Patentrezept gibt es nicht, die Entscheidung muss immer anhand der Umstände des konkreten Einzelfalls getroffen werden, wobei quantitative Rechenmodelle (insbesondere Barwertberechnungen) gute Dienste leisten können. Zu bedenken ist aber auch, dass neben rein monetären Einflussgrößen auch weitere Faktoren (etwa zusätzliche Serviceleistungen, Rückgaberechte etc) eine entscheidende Rolle spielen. Der vorliegende Beitrag soll daher wesentliche Unterschiede und Einflussfaktoren kurz gegenüberstellen und jene Aspekte beleuchten, die bei der Finanzierungsentscheidung mitbedacht werden sollten.

"Die Aspekte bei der Finanzierungsentscheidung sind vielfältig"

Eigentumsverhältnisse:

Beim Leasing bleibt der Leasinggeber zivilrechtlicher Eigentümer, dem Leasingnehmer wird ein Nutzungsrecht eingeräumt. Beim Kreditkauf wird hingegen der Käufer zivilrechtlicher Eigentümer. Da Leasingverträge im Grunde weitgehend frei gestaltbar sind, ist es aber möglich, dem Leasingnehmer zumindest in wirtschaftlicher Weise eine eigentümerähnliche Stellung zu verschaffen, so dass materiell wenig Unterschiede bestehen.

Bilanzierung und Basel II

Beim Leasing hat der Leasingnehmer den Gegenstand nicht als Anlagevermögen zu bilanzieren, es scheint daher auch keine Leasingverbindlichkeit in der Bilanz auf. Im Gegensatz dazu wird beim Kreditkauf der Gegenstand als Anlagevermögen bilanziert und auf der Passivseite eine Verbindlichkeit gegenüber der Bank ausgewiesen. Leasing wird in Hinblick auf Basel II oft als vorteilhaft betrachtet, da die Eigenkapitalquote nicht belastet wird und somit möglicherweise eine Verschlechterung der Kreditkonditionen vermieden werden kann. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass mittelgroße und große Kapitalgesellschaften im Anhang Angaben über die finanziellen Verpflichtungen aus Leasinggeschäften (nur Sachanlagevermögen) machen müssen und ein geübter Bilanzleser daher sehr wohl über bestehende langfristige Verpflichtungen bescheid weiß. Weiters ist zu bedenken, dass neben der Eigenmittelquote auch operative Cashflow-Kennzahlen (und zwar solche vor Investitionen oder Tilgung von Krediten) bei der Vergabe von Ratings eine große Rolle spielen. Während die Leasingraten (als Mietaufwand) den Cashflow unmittelbar belasten, wird beim Kreditkauf der Cashflow nur im Ausmaß der Zinsen reduziert, Tilgungen fließen nicht in den operativen Cashflow ein.

"Die Finanzierungsentscheidung hat unmittelbaren Einfluss auf den Cashflow Ihres Unternehmens"

Steuern und Gebühren

Beim Leasinggeschäft sind die Leasingraten im Regelfall in voller Höhe steuerlich abzugsfähig (operating lease). Besonderheiten bestehen beim KFZ-Leasing sowie bei Leasingkonstruktionen bei denen der Leasingnehmer wirtschaftlicher (nicht zivilrechtlicher) Eigentümer wird. Die steuerlichen Zurechnungsvorschriften sollten daher zur Sicherheit vorab mit Ihrem Wirtschaftstreuhänder abgeklärt werden. Investitionsbegünstigungen (wie zB in der Vergangenheit die Investitionszuwachsprämie oder den IFB) kann der Leasingnehmer jedoch in aller Regel nicht geltend machen.

Beim Kreditkauf kann der Käufer die Kreditzinsen und die Investitionskosten in Form von (mehrjährigen) Abschreibungen absetzen. Mögliche Investitionsbegünstigungen kann der Käufer ebenfalls in Anspruch nehmen.

Hinsichtlich der umsatzsteuerlichen Behandlung bestehen keine Unterschiede.

Beim Vorteilhaftigkeitsvergleich sind auch Gebühren zu beachten. Beim Kreditkauf fällt 0,8% Kreditgebühr an. Beim Leasing muss bei befristeten Leasingverträgen eine 1%ige Bestandsgebühr von der Summe der Leasingraten inklusive Umsatzsteuer (maximal jedoch in Höhe des achtzehnfachen Jahreswertes) einkalkuliert werden. Bei unbefristeten Verträgen beträgt die Bestandsgebühr 1% vom dreifachen Jahreswert der Leasingraten inklusive Umsatzsteuer.

Fazit: Fest steht, dass die Frage ob Leasing oder Kreditkauf nicht nur anhand einzelner Parameter entschieden werden kann. Der Finanzierungsentscheidung sollte eine umfangreiche Informationsbeschaffung vorangehen und die Vorteilhaftigkeit mit Hilfe von Investitionsrechenmodellen ermittelt werden. Ihr Wirtschaftstreuhänder verfügt dabei neben den steuerlichen Fachkenntnissen auch über das notwendige betriebswirtschaftliche Know-how und kann aufgrund seiner Erfahrung sicherlich wertvolle Anregungen geben.

Bild: © Ewa Walicka -Fotolia


Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt und ohne Gewähr.

© Hason & Scherz Steuerberatungsgesellschaft mbH | Klienten-Info
Home > Aktuelles > Steuer-Info > Suche

Steuer-News

Abgabenänderungsgesetz 2024 - bedeutsame Änderungen in Sicht, Juni 2024

« Beitrag lesen... »

Beim Ferialjob müssen auch Steuern, Sozialversicherung und Familienbeihilfe beachtet werden, Juni 2024

« Beitrag lesen... »

Vorsteuervergütung für Drittlandsunternehmer, Juni 2024

« Beitrag lesen... »

Abgabenänderungsgesetz 2024 - bedeutsame Änderungen in Sicht, Juni 2024

« Beitrag lesen... »

Info-Corner

Formulare

Links zu den wichtigsten Steuerformularen des Finanzministeriums.

« Beitrag lesen... »

Werbungskosten

Definition, Auflistung und Beschreibung der wichtigsten Werbungskosten.

« Beitrag lesen... »

Abgrenzung Dienstvertrag, Freier Dienstvertrag und Werkvertrag

Eine Übersicht und Abgrenzung der einzelnen Beschäftigungsverhältnisse anhand verschiedener Kriterien.

« Beitrag lesen... »

Kilometergeld

Höhe des amtlichen Kilometergeldes für PKW und Motorräder.

« Beitrag lesen... »

Lohn- und Einkommensteuer

Steuerklassen und Praktikerformel zur Berechnung der Lohn- und Einkommensteuer.

« Beitrag lesen... »

Kapitalgesellschaften - Offenlegungspflichten

Übersicht der Offenlegungspflichten von Kapitalgesellschaften der verschiedenen Größenklassen.

« Beitrag lesen... »

Pendlerpauschale

Die wesentlichen Details zum kleinen und großen Pendlerpauschale.

« Beitrag lesen... »

UID-Nummern-Validierung

Angaben zur Überprüfung der Gültigkeit einer UID-Nummer.

« Beitrag lesen... »

Verbraucherpreisindex

Aktueller VPI sowie monatliche und jährliche Veränderungsraten.

« Beitrag lesen... »

Elektronische Einreichung des Jahresabschlusses

Hier finden Sie eine Übersicht über die Verpflichtung zur Einreichung des Jahresabschlusses.

« Beitrag lesen... »

Sozialversicherungsbeiträge

Aufstellung der Beiträge zur Sozialversicherung für Selbständige, Angestellte, Arbeiter und Freie Dienstnehmer.

« Beitrag lesen... »

Preis- und Kostenindizes

Die wichtigsten Informationen zum Thema Preis- und Kostenindizes von der Wirtschaftskammer.

« Beitrag lesen... »

Liste der vorsteuerabzugsberechtigten KFZ

Aufstellung aller vorsteuerabzugsfähigen KFZ (Kastenwagen, Kleinlastkraftwagen, Pritschenwagen, Klein-Autobusse und Kleinbusse).

« Beitrag lesen... »

Steuerfreie Reisekostenersätze - Inland

Übersicht der Tages- und Nächtigungsgelder im Inland.

« Beitrag lesen... »

Steuertermine

Fälligkeiten und Fristen der wichtigsten Abgaben und Steuern.

« Beitrag lesen... »

Spendenliste - Absetzbare Spenden

Liste der Einrichtungen an die Spenden steuerlich abzugsfähig sind.

« Beitrag lesen... »

Kapitalgesellschaften - Größenklassen

Merkmale der Zuordnung von Kapitalgesellschaften zu den verschiedenen Größenklassen.

« Beitrag lesen... »

Schenkungen - Meldepflicht

Die wesentlichen Details zur Meldepflicht von Schenkungen.

« Beitrag lesen... »

Rechnungsbestandteile

Auflistung der Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnung.

« Beitrag lesen... »

Außergewöhnliche Belastungen

Definition, Auflistung und Beschreibung von Außergewöhnlichen Belastungen.

« Beitrag lesen... »

Finanzämter

Eine komplette Liste aller Finanzämter Österreichs mit Kontaktdaten und Kontonummern.

« Beitrag lesen... »

Sonderausgaben

Definition, Auflistung und Beschreibung der wichtigsten Sonderausgaben.

« Beitrag lesen... »

Betriebsausgaben

Definition, Auflistung und Beschreibung der wichtigsten Betriebsausgaben.

« Beitrag lesen... »

Steuerfreie Reisekostenersätze - Ausland

Übersicht der Tages- und Nächtigungsgelder im Ausland.

« Beitrag lesen... »

Formulare

Links zu den wichtigsten Steuerformularen des Finanzministeriums.

« Beitrag lesen... »

Kontakt

Hason & Scherz
Steuerberatungsgesellschaft mbH

Praterstraße 33 / 7
1020 Wien

T 01 211 91 170
F 01 216 99 76
E Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen