Hason & Scherz Steuerberatung - Aktuelles

Kostenlose Erstberatung

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Beratung!

Vereinbaren Sie einen Termin für eine kostenlose Erstberatung...

weiter...

Management-Info - Archiv

Dezember 2005
Benchmarking - von den Besten lernen
Kategorien: Ärzte-Info , Management-Info
 

Für Unternehmen ist es seit jeher notwendig, ihre Konkurrenzfähigkeit permanent zu verbessern, denn Qualitäts- Effizienz- und Kostennachteile gegenüber Mitbewerbern führen zum Verlust von Marktanteilen und Umsätzen. Unter dem Schlagwort "Benchmarking" wird ein Prozess verstanden, bei dem ein Unternehmen durch Vergleich Anregungen zur Entwicklung von Verbesserungen gewinnt und Maßnahmen zu deren Umsetzung entwickelt. Der folgende Beitrag soll Ihnen die Grundideen des Benchmarkings näher bringen.

Ziel des Benchmarkings ist es, Unterschiede und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen sowie wettbewerbsorientierte Zielvorgaben ableiten zu können. Im Rahmen des Benchmarkings wird daher versucht, die eigene Leistungsfähigkeit in Relation zum Vergleichsunternehmen zu stellen und durch Übernahme erfolgreicher Lösungsansätze und Innovationen Verbesserungen zu erreichen. Erfolgreiche Lösungen von Vergleichsunternehmen werden daher im Idealfall unter Berücksichtigung von unternehmensindividuellen Besonderheiten adaptiert sowie durch weitere eigene Lösungsansätze weiter verbessert.

Der Benchmarking-Prozess hat in der Regel folgenden Ablauf:

1. Auswahl von Vergleichsobjekten

Zunächst müssen die eigenen Schwächen und die kritischen Erfolgsfaktoren identifiziert werden. Dies kann einzelne Prozesse (zB Fertigung, Vertrieb), aber auch in Extremfällen das ganze Unternehmen betreffen. Im Anschluss daran ist ein geeignetes Vergleichsobjekt auszuwählen, wobei es wichtig ist, dass über das Vergleichsunternehmen ausreichend Informationen beschafft werden können und die eigenen wirtschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen grundsätzlich eine Übertragung des vom Vergleichsunternehmen verfolgten Konzeptes ermöglichen.

Als Vergleichsunternehmen kommen dabei sowohl Unternehmen aus der eigenen Branche (Marktführer) als auch die Besten aus anderen Branchen in Betracht. Die Auswahl des (externen) Vergleichsunternehmens basiert regelmäßig auf folgenden Recherchen:

  • Wissen über erfolgreiche Konkurrenzunternehmen
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Branchenkenntnisse des Wirtschaftstreuhänders
  • Homepages von Unternehmen
  • Veröffentlichte Jahresabschlüsse, Geschäftsberichte etc
  • Spezielle Informationsanbieter (Wirtschaftskammern, Statistik Austria, Standesvertretungen etc)

Neben externen Vergleichsunternehmen kommen selbstverständlich auch Konzerngesellschaften in Frage. Während die leichtere Informationsbeschaffung und Übertragbarkeit von Lösungskonzepten als Vorteile zu nennen sind, ist allerdings auch das gegenüber externen Vergleichsunternehmen geringere Innovationspotenzial als Nachteil anzuführen.

2. Informationsbeschaffung und Vergleichsphase

Nach Auswahl eines geeigneten Vergleichsunternehmens kommt es im nächsten Schritt darauf an, auf Basis der verfügbaren Informationen möglichst viel über die Abläufe und Erfolgsfaktoren des Vergleichsunternehmens herauszufinden. Gerade die Informationsbeschaffung stellt in der Praxis das größte Problem dar. Oftmals werden nur öffentlich zugängliche Informationen (Veröffentlichungen der Wirtschaftskammern, Standesvertretungen, Jahresabschlüsse etc) verfügbar sein. In der Praxis zeigt sich vor allem, dass das Internet oft die wichtigste Informationsquelle ist. In diesem Zusammenhang können auch informelle Kontakte sehr wertvoll sein. Auch Ihr Wirtschaftstreuhänder kann - selbstverständlich unter Berücksichtigung seiner beruflichen Verschwiegenheitspflichten - aufgrund seiner Erfahrung und Branchenkenntnisse zielgenaue Tipps geben.

Wichtig ist, dass im Rahmen der Vergleichsphase gezielt in Hinblick auf die identifizierten Verbesserungspotenziale recherchiert wird. Die Lösungsansätze der Vergleichsunternehmen werden den eigenen gegenübergestellt und in Hinblick auf deren Vor- und Nachteile analysiert.

3. Umsetzungsphase

Die Erkenntnisse der Vergleichsphase sind schließlich auf das eigene Unternehmen zu übertragen und konkrete Verbesserungsmaßnahmen zu erarbeiten. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass Lösungsansätze anderer Unternehmen nur in seltenen Fällen einfach kopiert werden können. Es ist daher wichtig, eigene Lösungsansätze zu entwickeln, die den speziellen Rahmenbedingungen und Strukturen des eigenen Unternehmens entsprechen. Wichtig ist auch, dass im Rahmen der Umsetzungsphase messbare Zielvorgaben erstellt werden, die in weiterer Folge auch auf ihre Zielerreichung hin überprüfbar sind.

Abschließend ist anzumerken, dass Benchmarking ein permanenter Prozess im Rahmen des Qualitätsmanagements sein sollte, der in Zeiten sich immer rascher ändernder Technologien und Wettbewerbssituationen noch stark an Bedeutung gewinnen wird.

Bild: © fox17 - Fotolia


Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt und ohne Gewähr.

© Hason & Scherz Steuerberatungsgesellschaft mbH | Klienten-Info
Home > Aktuelles > Management-Info > Archiv

Steuer-News

Konjunkturpaket "Wohnraum und Bauoffensive" bringt steuerliche Erleichterungen, Mai 2024

« Beitrag lesen... »

Änderung Liebhabereiverordnung - längere Betrachtungszeiträume, Mai 2024

« Beitrag lesen... »

Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie bringt Änderungen im Arbeitsrecht, Mai 2024

« Beitrag lesen... »

Negative Kapitaleinkünfte im außerbetrieblichen Bereich sind weder ausgleichs- noch vortragsfähig, Mai 2024

« Beitrag lesen... »

Konjunkturpaket "Wohnraum und Bauoffensive" bringt steuerliche Erleichterungen, Mai 2024

« Beitrag lesen... »

Info-Corner

Kapitalgesellschaften - Offenlegungspflichten

Übersicht der Offenlegungspflichten von Kapitalgesellschaften der verschiedenen Größenklassen.

« Beitrag lesen... »

Außergewöhnliche Belastungen

Definition, Auflistung und Beschreibung von Außergewöhnlichen Belastungen.

« Beitrag lesen... »

Pendlerpauschale

Die wesentlichen Details zum kleinen und großen Pendlerpauschale.

« Beitrag lesen... »

Steuerfreie Reisekostenersätze - Ausland

Übersicht der Tages- und Nächtigungsgelder im Ausland.

« Beitrag lesen... »

Finanzämter

Eine komplette Liste aller Finanzämter Österreichs mit Kontaktdaten und Kontonummern.

« Beitrag lesen... »

Lohn- und Einkommensteuer

Steuerklassen und Praktikerformel zur Berechnung der Lohn- und Einkommensteuer.

« Beitrag lesen... »

Kapitalgesellschaften - Größenklassen

Merkmale der Zuordnung von Kapitalgesellschaften zu den verschiedenen Größenklassen.

« Beitrag lesen... »

Formulare

Links zu den wichtigsten Steuerformularen des Finanzministeriums.

« Beitrag lesen... »

Liste der vorsteuerabzugsberechtigten KFZ

Aufstellung aller vorsteuerabzugsfähigen KFZ (Kastenwagen, Kleinlastkraftwagen, Pritschenwagen, Klein-Autobusse und Kleinbusse).

« Beitrag lesen... »

UID-Nummern-Validierung

Angaben zur Überprüfung der Gültigkeit einer UID-Nummer.

« Beitrag lesen... »

Spendenliste - Absetzbare Spenden

Liste der Einrichtungen an die Spenden steuerlich abzugsfähig sind.

« Beitrag lesen... »

Steuerfreie Reisekostenersätze - Inland

Übersicht der Tages- und Nächtigungsgelder im Inland.

« Beitrag lesen... »

Sozialversicherungsbeiträge

Aufstellung der Beiträge zur Sozialversicherung für Selbständige, Angestellte, Arbeiter und Freie Dienstnehmer.

« Beitrag lesen... »

Werbungskosten

Definition, Auflistung und Beschreibung der wichtigsten Werbungskosten.

« Beitrag lesen... »

Betriebsausgaben

Definition, Auflistung und Beschreibung der wichtigsten Betriebsausgaben.

« Beitrag lesen... »

Abgrenzung Dienstvertrag, Freier Dienstvertrag und Werkvertrag

Eine Übersicht und Abgrenzung der einzelnen Beschäftigungsverhältnisse anhand verschiedener Kriterien.

« Beitrag lesen... »

Preis- und Kostenindizes

Die wichtigsten Informationen zum Thema Preis- und Kostenindizes von der Wirtschaftskammer.

« Beitrag lesen... »

Elektronische Einreichung des Jahresabschlusses

Hier finden Sie eine Übersicht über die Verpflichtung zur Einreichung des Jahresabschlusses.

« Beitrag lesen... »

Verbraucherpreisindex

Aktueller VPI sowie monatliche und jährliche Veränderungsraten.

« Beitrag lesen... »

Rechnungsbestandteile

Auflistung der Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnung.

« Beitrag lesen... »

Kilometergeld

Höhe des amtlichen Kilometergeldes für PKW und Motorräder.

« Beitrag lesen... »

Steuertermine

Fälligkeiten und Fristen der wichtigsten Abgaben und Steuern.

« Beitrag lesen... »

Sonderausgaben

Definition, Auflistung und Beschreibung der wichtigsten Sonderausgaben.

« Beitrag lesen... »

Schenkungen - Meldepflicht

Die wesentlichen Details zur Meldepflicht von Schenkungen.

« Beitrag lesen... »

Kapitalgesellschaften - Offenlegungspflichten

Übersicht der Offenlegungspflichten von Kapitalgesellschaften der verschiedenen Größenklassen.

« Beitrag lesen... »

Kontakt

Hason & Scherz
Steuerberatungsgesellschaft mbH

Praterstraße 33 / 7
1020 Wien

T 01 211 91 170
F 01 216 99 76
E Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen