Hason & Scherz Steuerberatung - Aktuelles

Steuer-Newsletter

Immer bestens informiert!

Melden Sie sich hier zu unserem kostenlosen monatlichen Steuer-Newsletter an...

weiter...

Management-Info - Archiv

Dezember 2014
Return on Investment (ROI) zur Analyse und Steuerung des Unternehmens
Kategorien: Management-Info
 

Beschäftigt man sich mit der Analyse von Jahresabschlüssen, so stolpert man immer wieder über eine Kennzahl – die Gesamtkapitalrentabilität, im Englischen als Return on Investment (ROI) oder als Return on Assets (ROA) bezeichnet. Hinter diesen Begriffen versteckt sich im Wesentlichen die gleiche Kennzahl – eine Rentabilitätskennzahl, die sich aus dem Verhältnis von EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) zum durchschnittlichen Gesamtkapital bzw. Gesamtvermögen ergibt.

Return on Investment =

EBIT

Ø Vermögen

Die Gesamtkapitalrentabilität zeigt die Ertragsfähigkeit eines Unternehmens unabhängig von seiner Finanzierung. Die Finanzierungsneutralität wird dadurch erreicht, dass eine Ergebnisgröße vor Abzug von Finanzierungsaufwendungen wie Zinsen oder ähnliche Aufwendungen und vor Abzug von Steuern gewählt wird und ins Verhältnis zum im Unternehmen eingesetzten Kapital gesetzt wird. Für die Analyse wäre es richtiger, statt von eingesetztem Kapital von eingesetztem Vermögen zu sprechen, da ja nicht das Kapital eines Unternehmens den Ertrag bringt, sondern vielmehr das eingesetzte Vermögen. Insbesondere bei Investitionsrechnungen wird die Rentabilität eines Vermögensgegenstandes oder eines Projekts berechnet, nicht aber die Rentabilität des dafür eingesetzten Kapitals. Immer wieder wird daher in diesem Zusammenhang nicht von der Gesamtkapitalrentabilität sondern von der Vermögensrentabilität gesprochen.

Vergleicht man die Gesamtkapitalrentabilität eines Unternehmens mit den Kosten für die Fremdfinanzierung des Unternehmens, so kann untersucht werden, ob das Unternehmen in der Lage ist, Gewinne zu erwirtschaften, die über die zu zahlenden Fremdkapitalzinsen hinausgehen. Beträgt beispielsweise die Gesamtkapitalrentabilität 5 %, während die Fremdkapitalkosten sich auf 3% belaufen, so erkennt man, dass das Unternehmen Gewinne erwirtschaften kann. Im umgekehrten Fall lässt eine Gesamtkapitalrentabilität von 4% bei Fremdkapitalkosten von 6% darauf schließen, dass das Unternehmen Verluste erwirtschaftet.

Du Pont-Kennzahlenschema / ROI-Kennzahlenpyramide

Rentabilitätsanalysen sind immer dann von besonderer Bedeutung wenn eine Investition bevorsteht. Ein rationaler Investor wird sich bei unterschiedlichen Handlungsalternativen wohl für jene Alternative entscheiden, welche die höchste Rentabilität erwirtschaftet. Neben dieser Analyse der Ertragsfähigkeit des Unternehmens kann der ROI auch als Instrument zur Unternehmenssteuerung und -führung herangezogen werden. Dabei wird der ROI als Spitze einer Kennzahlenpyramide – des Du Pont-Kennzahlenschemas – angesehen. Die Kennzahlenpyramide ergibt sich aus einer alternativen Berechnung des ROI. Dieser kann neben dem oben angegebenen Quotienten aus EBIT und durchschnittlichem Vermögen auch aus der Umsatzrentabilität multipliziert mit dem Kapitalumschlag errechnet werden. Die Umsatzrentabilität ergibt sich dabei aus dem Verhältnis von EBIT zu Umsatzerlösen; der Kapitalumschlag aus dem Verhältnis von Umsatz zu durchschnittlichem Vermögen. Die beiliegende Grafik verdeutlicht diesen Zusammenhang und zeigt, warum der ROI als Spitzenkennzahl bezeichnet wird.

ROI - Darstellung

Die ROI-Kennzahlenpyramide erlaubt so eine Zusammenfassung von unterschiedlichen Teilzielen eines Unternehmens zu einem Gesamtziel, da sämtliche Bereiche eines Unternehmens abgebildet werden. Die Kennzahlenpyramide zeigt, dass jede Maßnahme in einem Unternehmensbereich Auswirkungen bis nach oben zum ROI besitzt. Steigen beispielsweise die variablen Kosten, so sinkt der Deckungsbeitrag und damit einhergehend sinkt der ROI. Steigt der Deckungsbeitrag an, so kann dennoch infolge eines geringeren Kapitalumschlags der ROI negativ beeinflusst werden. Ein gestiegener Deckungsbeitrag könnte allerdings auch durch höhere Fixkosten „aufgefressen“ werden und somit keine Auswirkungen auf den ROI haben. Aus diesem Grund ist darauf zu achten, dass eine Veränderung in Einzelbereichen noch keinen endgültigen Rückschluss auf den ROI erlaubt. Ein gesunkener Anteil an Materialkosten bei der Produktion könnte beispielsweise nicht unbedingt auf eine Rationalisierungsmaßnahme hinweisen wenn zugleich die Fertigungslöhne entsprechend ansteigen.

Die ROI-Kennzahlenpyramide ist ein brauchbares Tool, um die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen im Unternehmen auf unterschiedliche Kennzahlen und letztlich auf den ROI festzustellen bzw. zu modellieren. Plausible Annahmen über Veränderungen vorausgesetzt, können dadurch etwa die Konsequenzen möglicher Entscheidungen besser abgeschätzt werden. Monitoring und Analyse der einzelnen Unternehmensbereiche wie auch die Unternehmenssteuerung können erleichtert und optimiert werden.

Bild: © GaToR-GFX - Fotolia


Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt und ohne Gewähr.

© Hason & Scherz Steuerberatungsgesellschaft mbH | Klienten-Info
Home > Aktuelles > Management-Info > Archiv

Steuer-News

Konjunkturpaket "Wohnraum und Bauoffensive" bringt steuerliche Erleichterungen, Mai 2024

« Beitrag lesen... »

Änderung Liebhabereiverordnung - längere Betrachtungszeiträume, Mai 2024

« Beitrag lesen... »

Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie bringt Änderungen im Arbeitsrecht, Mai 2024

« Beitrag lesen... »

Negative Kapitaleinkünfte im außerbetrieblichen Bereich sind weder ausgleichs- noch vortragsfähig, Mai 2024

« Beitrag lesen... »

Konjunkturpaket "Wohnraum und Bauoffensive" bringt steuerliche Erleichterungen, Mai 2024

« Beitrag lesen... »

Info-Corner

Lohn- und Einkommensteuer

Steuerklassen und Praktikerformel zur Berechnung der Lohn- und Einkommensteuer.

« Beitrag lesen... »

Schenkungen - Meldepflicht

Die wesentlichen Details zur Meldepflicht von Schenkungen.

« Beitrag lesen... »

Preis- und Kostenindizes

Die wichtigsten Informationen zum Thema Preis- und Kostenindizes von der Wirtschaftskammer.

« Beitrag lesen... »

Werbungskosten

Definition, Auflistung und Beschreibung der wichtigsten Werbungskosten.

« Beitrag lesen... »

Betriebsausgaben

Definition, Auflistung und Beschreibung der wichtigsten Betriebsausgaben.

« Beitrag lesen... »

Steuertermine

Fälligkeiten und Fristen der wichtigsten Abgaben und Steuern.

« Beitrag lesen... »

Pendlerpauschale

Die wesentlichen Details zum kleinen und großen Pendlerpauschale.

« Beitrag lesen... »

Spendenliste - Absetzbare Spenden

Liste der Einrichtungen an die Spenden steuerlich abzugsfähig sind.

« Beitrag lesen... »

Rechnungsbestandteile

Auflistung der Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnung.

« Beitrag lesen... »

Sonderausgaben

Definition, Auflistung und Beschreibung der wichtigsten Sonderausgaben.

« Beitrag lesen... »

UID-Nummern-Validierung

Angaben zur Überprüfung der Gültigkeit einer UID-Nummer.

« Beitrag lesen... »

Kapitalgesellschaften - Offenlegungspflichten

Übersicht der Offenlegungspflichten von Kapitalgesellschaften der verschiedenen Größenklassen.

« Beitrag lesen... »

Verbraucherpreisindex

Aktueller VPI sowie monatliche und jährliche Veränderungsraten.

« Beitrag lesen... »

Kapitalgesellschaften - Größenklassen

Merkmale der Zuordnung von Kapitalgesellschaften zu den verschiedenen Größenklassen.

« Beitrag lesen... »

Sozialversicherungsbeiträge

Aufstellung der Beiträge zur Sozialversicherung für Selbständige, Angestellte, Arbeiter und Freie Dienstnehmer.

« Beitrag lesen... »

Finanzämter

Eine komplette Liste aller Finanzämter Österreichs mit Kontaktdaten und Kontonummern.

« Beitrag lesen... »

Steuerfreie Reisekostenersätze - Inland

Übersicht der Tages- und Nächtigungsgelder im Inland.

« Beitrag lesen... »

Kilometergeld

Höhe des amtlichen Kilometergeldes für PKW und Motorräder.

« Beitrag lesen... »

Abgrenzung Dienstvertrag, Freier Dienstvertrag und Werkvertrag

Eine Übersicht und Abgrenzung der einzelnen Beschäftigungsverhältnisse anhand verschiedener Kriterien.

« Beitrag lesen... »

Elektronische Einreichung des Jahresabschlusses

Hier finden Sie eine Übersicht über die Verpflichtung zur Einreichung des Jahresabschlusses.

« Beitrag lesen... »

Formulare

Links zu den wichtigsten Steuerformularen des Finanzministeriums.

« Beitrag lesen... »

Außergewöhnliche Belastungen

Definition, Auflistung und Beschreibung von Außergewöhnlichen Belastungen.

« Beitrag lesen... »

Liste der vorsteuerabzugsberechtigten KFZ

Aufstellung aller vorsteuerabzugsfähigen KFZ (Kastenwagen, Kleinlastkraftwagen, Pritschenwagen, Klein-Autobusse und Kleinbusse).

« Beitrag lesen... »

Steuerfreie Reisekostenersätze - Ausland

Übersicht der Tages- und Nächtigungsgelder im Ausland.

« Beitrag lesen... »

Lohn- und Einkommensteuer

Steuerklassen und Praktikerformel zur Berechnung der Lohn- und Einkommensteuer.

« Beitrag lesen... »

Kontakt

Hason & Scherz
Steuerberatungsgesellschaft mbH

Praterstraße 33 / 7
1020 Wien

T 01 211 91 170
F 01 216 99 76
E Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen